
Sicher, warm und chic
Als Mama hast du bei Kürkleidern vielleicht Fragen:
"Muss das unbedingt weit über hundert Franken kosten?"
"Ist das nicht viel zu kalt?!"
"Warum ist der Stoff so dünn?"
"Welche Frisur ist passend? Und muss das mit dem Make-up wirklich sein?"
Hier findest du praktische Tipps
Altersgerechte Optik
Bei der Suche nach Kürkleidern trefft Ihr auf freizügige Modelle. Bei Ted & Thea vertreten wir die Haltung, dass die ganz jungen Läuferinnen zauberhaft performen können auch ohne übertrieben feminine Details.
Die Stoffe sind bewusst zart gehalten, um die Bewegungsfreiheit zu erhalten und weil es für die Beurteilung der läuferischen Leistung wichtig ist, dass das Kürkleid eng anliegt.
Passend zur Musik
Denkt bei der Wahl von Farbe und Schnitt auch an die Kürmusik. Zum Song von Harry Potter oder Pipi Langstrumpf empfehlen sich andere Kürkleid-Modelle als zu Barbie Girl, einer Pop Ballade oder einem klassischen Musikstück.
Auch bei den Farben gibt es Dinge zu beachten. Auf dem Eis sehen helle Töne (Weiss, zartes Gelb, Pastelltöne) schnell blass aus und liefern nicht ausreichend Kontrast. Auch Schwarz passt nicht zu jedem Kürkleid und nicht zu jedem Kind.
Kälte und Wärme
- Wähle einen hautfarbenen Eiskunstlauf-Body unter das Kürkleid und neutrale, hautfarbene Handschuhe. So bleibt die Silhouette elegant, die Bewegungsfreiheit erhalten und die Hände geschützt.
- Tipp zum Body: ein kleiner Rollkragen hält den Hals warm und wenn der Body unten geknöpft werden kann, ist der Gang auf das WC auch im Kürkleid kein Problem. Wähle ein Modell mit langen Armen und die Thermovariante. Der Body sollte wirklich eng anliegen und auf keinen Fall zu gross ausfallen.
- Bis zum Einlaufen hilft eine lange warme Winterjacke über dem Kürkleid. Tipp: Es gibt Trainerhosen mit durchgehenden Reissverschlüssen aussen an den Beinen. Diese können problemlos kurz vor dem Betreten der Eisfläche auch mit Schlittschuhen an den Füssen abgezogen werden.
Frisur und Make-up
- Aufwendige Flechtfrisuren überfordern ungeübte Mamis. Ein einfacher Dutt hält die Haare sicher zusammen, wirkt elegant und kann relativ rasch gelernt werden.
- Verwende ein Haarnetz in der Haarfarbe zum Festigen der Frisur.
- Keine Angst vor Haarlack und Haarspray. Beides lässt sich leicht wieder auswaschen oder auskämmen.
- Das Haargummi sollte farblich zum Kürkleid passen, idealerweise ist es aus dem selben Stoff.
- Beim Make-up scheiden sich die Geister. Manche Trainerteams betonen die Bedeutung des Gesichtsausdrucks und da kann (dezentes!) Schminken helfen.
- Wir von Ted & Thea sind der Meinung, dass es Make-up nicht braucht. Im Gegenteil haben wir schon erlebt, dass bei jungen Läuferinnen das ungewohnte Schminken unangenehm und das Make-up ablenkend werden kann.
Accessoires
- Ohrringe, Ketten, Armreif und sonstiger Schmuck bleibt aus Sicherheitsgründen besser off-ice.
- Zum Kürkleid ist eine hautfarbene Eiskunstlaufstrumpfhose zu empfehlen, aus Wärmegründen am besten die Thermovariante. Ob diese im Schuh steckt oder den ganzen Schlittschuh einhüllt ist Geschmacksache. Zusätzliche Strass- oder Glitzerelemente an der Strumpfhose sind mit Vorsicht zu geniessen, die Hose soll dem Kürkleid nicht die Show stehlen.
- Tipps bei kleinen Löchern in der Strumpfhose, die schnell passieren können: von innen ein kleines Stück hautfarbenen Verbandkleber aus der Apotheke auf das Loch kleben und immer eine Ersatzstrumpfhose einpacken.
Preis und Leistung
Kürkleider können sehr teuer werden. Wir bei Ted & Thea suchen für euch gezielt günstige Modelle und solche mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Für den ersten clubinternen oder auswärtigen Wettkampf oder Showlaufen in den Grundkursen und tieferen Sternlikategorien braucht es unserer Meinung nach keine Rieseninvestitionen. Die Mädchen sollen stolz und happy sein und das Kleid auch im Anschluss behalten können - in schöner Erinnerung an die ersten Erfolge auf dem Eis.